@


Kostenlose Beratung in unserem Arthrose-Kompetenzzentrum

Beratung
Iris Kräutl bewegt sich gerne. Wenn da nicht der zehn Jahre alte, nicht operierte Kreuzbandriss wäre. Durch die Schonung des verletzten Kniegelenks machte vor allem die Gegenseite und die damit höhere Belastung Probleme. Um die Muskulatur dauerhaft zu stärken, begann sie zu schwimmen. Aus verschiedenen Gründen ist das Schwimmen ein paar Mal ausgefallen und der Wiedereinstieg wurde immer wieder verschoben. Schließlich kamen nach einer ungeschickten Bewegung beim Aussteigen aus dem Auto die Schmerzen zurück. „Da war mir klar, dass ich wieder etwas machen muss, um mich fit zu halten!"

 

Dauerhaftes Training ist das A & O
Spontan vereinbarte sie einen Termin mit Heike Gaiser. Unsere Fallmanagerin konnte Iris Kräutl gleich ein paar gute Tipps geben. Aufgrund der akuten Probleme hat sie ihr ein Kinesio-Tape am Knie angelegt, was sofort zu einer Entlastung führte. Darüber hinaus hat Heike Gaiser Krankengymnastik an Geräten (KGG) empfohlen. „Im Gespräch stellte ich fest, dass Frau Kräutl auf Dauer selbst etwas für ihre Gesundheit tun muss“, so Heike Gaiser, „aber zuvor die Krankengymnastik an Geräten wichtig ist.“ Diese empfohlene Maßnahme besprach Iris Kräutl mit ihrem Hausarzt, der die Vorgehensweise unterstützte und rezeptierte.
Nach mittlerweile mehreren KGG-Terminen fühlt sie sich deutlich wohler und hat weniger Schmerzen. Diese machten ihr zwischenzeitlich auch beim Gehen Probleme. Diese Unsicherheit hat sie überwunden und ist wieder aktiver unterwegs. Nordic Walking und Fahrradfahren sind für ihre geschädigten Gelenke optimal. „Für den Winter muss ich mir allerdings etwas überlegen. Da werde ich sicher nicht mehr radfahren und walken.“

Endlich wieder schmerzfrei!
Nun überlegt Iris Kräutl, sich bei Medical Fitness anzumelden. „Die enge Betreuung hat mir bereits bei der KGG sehr gutgetan.“ Davon ist auch Heike Gaiser überzeugt: „Im Fall von Frau Kräutl kann die Physiotherapie nur der erste Schritt sein.“ Nachdem sie nun schmerzfrei sei, „sollte sie dauerhaft etwas für ihre Gesundheit tun“. Das Training im Medical Fitness ist ideal für sie. „Geführte Bewegungen beim Gerätetraining, kombiniert mit Koordinationsübungen auf der freien Trainingsfläche bringen sehr gute Ergebnisse,“ betont die erfahrene Physiotherapeutin.

Rücken, Schulter, Nacken - typisch Büroarbeit

Beratung
Anfang des Jahres veranstaltete ORTEMA eine Arthrosestudie. Diese sollte zeigen, dass ein spezielles Arthrose-Trainingsprogramm bereits nach sechs Wochen Besserung schaffen und die Gelenkschmerzen deutlich reduzieren kann. Auch Annegret Dolderer nahm an der Studie teil und besuchte verschiedene Kurse. Dabei merkte die Büroangestellte schnell, dass ihr die Bewegung gut tat. Die typischen Schmerzen vom vielen Sitzen und Arbeiten am PC an Rücken, Schulter und Nacken ließen nach. Im Anschluss an die Studie nahm sie das Angebot im Arthrose-Kompetenzzentrum gerne an.

 

Aktiver Ausgleich bei langem Sitzen
Heike Gaiser motivierte sie in der Beratung nochmals zu mehr Bewegung und empfahl ihr besonders geeignete Sportarten. Auch Alltags-Tipps kamen bei ihr gut an. „Oft sind es Kleinigkeiten, die sich gut umsetzen lassen und schnell erste Besserungen bringen.“ Ganz besonders gilt das für Personen, die im Büro arbeiten. „Da ist ein aktiver Ausgleich unersetzlich, sonst sind gesundheitliche Probleme am Bewegungsapparat eigentlich vorprogrammiert,“ mahnt die Fallmanagerin.

Motiviert zum Fitness-Training
Aufgrund der Beratung und den guten Erfahrungen während der Studie hat sich die Büroangestellte Dolderer im Medical Fitness angemeldet. Am liebsten trainiert sie mit ihrer Freundin. „Zusammen macht es einfach mehr Spaß und man motiviert sich gegenseitig!“ Hauptsächlich trainiert sie an den Milongeräten im Zirkel. Zusätzlich absolviert sie Übungen, die gezielt den Problemen an Rücken und Schulter entgegenwirken. Das Training ist ein sehr guter Ausgleich zu ihrer Bürotätigkeit. Und sie sieht schon erste Erfolge. Sie fühlt sich deutlich gestärkt und hat mehr Kraft und Ausdauer.
In Zukunft möchte sie zusätzlich Kurse belegen, die sie aktuell aufgrund ihrer Arbeitszeiten leider nicht machen kann. „Wenn ich es jetzt noch schaffe, mein Gewicht etwas zu reduzieren, wäre ich glücklich. Mir ist natürlich klar, dass sich jedes Kilo weniger genauso positiv auf mein Wohlbefinden auswirken wird wie das Krafttraining“, ist sich Annegret Dolderer sicher. Grund genug, motiviert an die Sache ran zu gehen.

 

 

Kostenlose Beratung

Telefonzeiten

Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag
07:30 Uhr - 16:00 Uhr

Telefon
07145 - 91 53 850

Medical Fitness - jetzt informieren und Mitglied werden

Folgen Sie uns:      

Kurt-Lindemann-Weg 10
71706 Markgröningen
DEUTSCHLAND

+49 (0) 71 45 - 91 53 850
+49 (0) 71 45 - 91 53 960
therapie@ortema.de

Kurt-Lindemann-Weg 10
71706 Markgröningen
DEUTSCHLAND

+49 (0) 71 45 - 91 53 800
+49 (0) 71 45 - 91 53 980
info@ortema.de

Kurt-Lindemann-Weg 10
71706 Markgröningen
DEUTSCHLAND

+49 (0) 71 45 - 91 53 770
+49 (0) 71 45 - 91 53 960
medicalfitness@ortema.de

Kurt-Lindemann-Weg 10
71706 Markgröningen
DEUTSCHLAND

+49 (0) 71 45 - 91 53 890
+49 (0) 71 45 - 91 53 980
sport-protection@ortema.de